C16 Wi-Fi Thermostat – Anleitung und Fehlerbehebung

Zu jeder elektrischen Heizmatte können Sie optional in unserem Shop ein C16 Smart Wi-Fi-Thermostat mitbestellen. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen die einige nützliche Funktionen und Tastenkombinationen, die Sie bei der täglichen Anwendung des Thermostats unterstützen. Zudem zeigen wir Ihnen mögliche Fehlercodes auf und mit welchen einfachen Schritten Sie diese wieder beheben können.
1. Sperren/Entsperren des Bildschirms
Die Funktion „Sperren/Entsperren“ ist hilfreich, wenn Sie das Bedienfeld nach der gewünschten Temperatureinstellung verriegeln möchten, sodass keine weiteren Änderungen vorgenommen werden können. Die Bildschirmsperre schützt nicht nur vor neugierigen Kinderhänden, sondern auch vor unverantwortlichen Haushaltsmitgliedern oder Gästen bei Anmietung einer Immobilie, sodass keine ungewollten Änderungen passieren können.
Die Bildschirmsperre kann direkt am Steuergerät als auch über die App-Anwendung auf dem Smartphone ein- und ausgeschaltet werden (siehe Anleitung, Funktion 8.3 „Key Lock“):
Steuergerät:
1. Halten Sie gleichzeitig die mittlere Taste (Quadrat) und den Pfeil nach oben für 3 Sekunden lang gedrückt.
2. Wenn der Bildschirm gesperrt ist, erscheint ein Vorhängeschloss-Symbol unter der Temperatur am unteren Rand des Bildschirms.
3. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die Sperre wieder aufzuheben.
App:
In der App finden Sie das Vorhängeschloss-Symbol in der unteren rechten Ecke des Hauptbildschirms. Ein einmaliges kurzes Drücken genügt, um es ein- und auszuschalten.
2. WiFi-Neukonfiguration
Manchmal kann es vorkommen, dass eine WiFi-Verbindung zwischen dem Steuergerät und der App-Anwendung über den Pairing-Modus nicht funktioniert z.B. aufgrund eines überschrittenen Zeitlimits oder anderer Verbindungsprobleme. Ein aktiver Pairing-Modus wird durch das schnell blinkende WiFi-Symbol in der oberen linken Ecke des Thermostat-Bildschirms angezeigt. Wenn das Symbol nicht blinkt oder nicht vorhanden ist und die App auf Ihrem Smartphone nicht funktioniert, müssen Sie den Pairing-Modus neustarten (= WiFi-Neukonfiguration) und Ihre App neu konfigurieren:
- Drücken Sie gleichzeitig beide Pfeilsymbole auf dem Thermostat für 3 Sekunden, bis entweder F1 oder F2 auf dem Display erscheint (siehe unten).
- Bestätigen Sie den Vorgang durch Drücken der mittleren Taste.
Option F1:
Ermöglicht es dem Thermostat, sich direkt mit Ihrem drahtlosen Netzwerk zu verbinden (2,4-GHz-Netzwerk erforderlich, zusätzliche restriktive Sicherheitsoptionen im Router können Verbindungsprobleme verursachen). Wenn diese Option nicht funktioniert, können Sie durch erneutes gleichzeitiges Drücken der beiden Pfeile, die Option F2 aufrufen.
Option F2:
Mit dieser Option sendet das Thermostat ein eigenes Wi-Fi-Netzwerksignal aus, mit dem sich das Smartphone verbinden kann, sodass sich das Steuergerät anschließend mit dem Heimnetzwerk verbinden kann (diese Option sollte angewendet werden, wenn Option F1 nicht funktioniert hat).
3. Gerät zurücksetzen
Die Funktion „Reset“ setzt alle Parameter auf die Standardwerte des Geräts (= Werkseinstellungen) zurück. Diese Funktion ist nützlich, wenn das Thermostat nicht mehr funktioniert oder die App-Anbindung aussetzt. Für etwaige Fehler in der App empfehlen wir zunächst, die Anwendung auf dem Smartphone über AppStore/PlayStore zu aktualisieren oder eine komplette Deinstallation und Neuinstallation, um das Steuergerät erneut der App zu koppeln. Falls eine Kopplung noch immer nicht möglich ist, ist es ratsam, das gesamte Thermostat zurückzusetzen. Beachten Sie hierfür die folgenden Schritte:
- Halten Sie die mittlere Taste (Quadrat) gedrückt, um das Menü aufzurufen.
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten den Menüpunkt „SET“ und bestätigen Sie die Eingabe mit der mittleren Taste.
- Wählen Sie mit der mittleren Taste die Funktionsnummer 9 (sichtbar in der oberen rechten Ecke).
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten „RST“ (= Reset) und bestätigen Sie die Auswahl erneut mit der mittleren Taste.
Nach Neustart des Geräts müssen Sie eine neue Verbindung mit der App-Anwendung herstellen oder das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen, falls Sie die App nicht verwenden. Die Konfiguration des Geräts, WiFi-Verbindung und App-Anbindung müssen neu ausgeführt werden, da das Gerät zurückgesetzt wurde.
4. Beschreibung der Fehlercodes E1, E2, E4
Bei der Anwendung des Thermostats können verschiedene Fehlercodes angezeigt werden, welche auf Messfehler bei der Temperaturfühlung hindeuten. Die Raumtemperatur kann entweder über den standardmäßig eingebauten Luftfühler, über den zusätzlich angebrachten Bodenfühler (im Lieferumfang enthalten) oder über einen externen Fühler (nicht im Lieferumfang enthalten) erfasst werden.
Wenn der mitgelieferte Bodenfühler nicht angeschlossen ist und in der Reglerkonfiguration die Option 00 (Fußbodenfühler) ausgewählt ist, dann zeigt das Thermostat den Fehler E2 an. Wenn die Option 03 oder 04 ausgewählt ist, wird der Fehler E4 angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die richtige Messoption für den gewünschten Fühler/Sensor einzustellen:
- Halten Sie die mittlere Taste (Quadrat) gedrückt, um das Menü aufzurufen.
- Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option „SET“ und bestätigen Sie die Eingabe mit der mittleren Taste.
- Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die gewünschte Option auszuwählen, während Sie die Zahlen in der oberen rechten Ecke des Bildschirms beachten. Die nachfolgende Sensor-Übersicht finden Sie auch auf S. 11 in der Thermostat-Anleitung:
- 00: Fußbodenfühler (Standard)
- 01: Luftfühler
- 02: Luftfühler + Fußbodenfühler
- 03: externer Fühler
- 04: externer Fühler + Fußbodenfühler
5. Gehäuse öffnen
Das Gehäuse des Thermostats lässt sich beim ersten Mal aufgrund der starken Verriegelung nur schwer öffnen. Entfernen Sie das Display vom hinteren Teil, indem Sie die Finger dazwischen verankern und den vorderen Teil vorsichtig abziehen. Achten Sie dabei darauf, weder die Mitte des Displays noch die Tasten am Rand einzudrücken, um die elektronischen Funktionen nicht zu beschädigen. Gleiches gilt für das erneute Aufsetzen des Displays auf das Gehäuse.

6. Ein Upgrade in Betracht ziehen
Wenn Ihr Smart C16 Wi-Fi-Thermostat trotz Befolgung der oben aufgeführten Schritte und Tipps zur Fehlerbehebung weiterhin Probleme aufweist, könnten Sie ein Upgrade auf ein neueres Modell in Betracht ziehen. Die Technologien im Bereich der Smart Home-Geräte, einschließlich Thermostate, entwickeln sich ständig weiter und bieten verbesserte Effizienz, mehr Funktionen und eine höhere Benutzerfreundlichkeit mit jedem neuen Modell. Die Aufrüstung auf ein neueres Modell könnte somit hartnäckige Probleme beheben und nach langjähriger Nutzung zusätzliche Vorteile wie Energieeinsparungen, präzisere Temperaturregelung und fortschrittliche Integration mit anderen intelligenten Heimsystemen bieten.
Hierbei ist es wichtig, Kosten und Nutzen abzuwägen. Eine Neuinvestition kann auf lange Sicht kosteneffektiver sein, vor allem, weil sie weniger Wartungsprobleme und eine effizientere Heizungssteuerung mit sich bringt. Wenn Sie diese Option also in Erwägung ziehen, sollten Sie sich über die neuesten Modelle auf dem Markt informieren und prüfen, inwieweit deren Funktionen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Räumlichkeiten abgestimmt sind. Denken Sie daran, dass es bei der Aufrüstung Ihres Thermostats nicht nur darum geht, aktuelle Probleme zu lösen, sondern auch darum, den Komfort und die Energieeffizienz Ihres gesamten Hauses langfristig zu verbessern.
Auf unserem Shop finden Sie in der Rubrik „Thermostate“ eine Auswahl an manuellen und digitalen Steuerungssystemen sowie aktuelle Produktneuheiten, passend für Ihre Fußbodenheizung.
Für weitere Informationen laden Sie sich die Produktanleitung herunter oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
– Ihr Team von ModerneDusche.de