Fliesen verfugen: Der ultimative Ratgeber für ein perfektes Ergebnis
- Anna B.
- Dusche und Bad
- 19 Mal angeklickt
Fliesen verfugen: Der ultimative Ratgeber für ein perfektes Ergebnis
In der Welt des Bauens und der Veredelungsarbeiten steckt der Teufel oft im Detail. Gerade diese kleinen Details, die besondere Aufmerksamkeit verdienen, entscheiden über das einzigartige Erscheinungsbild und die Langlebigkeit der verwendeten Materialien. Das gilt insbesondere für Fliesen und ihre Fugen. Die richtige Wahl von Farbe, Material und die fachgerechte Ausführung sind die Grundlage für jahrelange problemlose Nutzung, sei es im Bodenbelag oder an der Wand. Dieser umfassende Ratgeber gibt Ihnen alle notwendigen Informationen und Tipps, um Ihr Projekt erfolgreich abzuschließen.

Planung und Vorbereitung: Die ersten Schritte
Bevor Sie mit dem eigentlichen Verfugen beginnen, sind einige wichtige Entscheidungen und Vorbereitungen zu treffen.
Die Fugenbreite: Schmal oder Standard?
Die erste Entscheidung, die Sie vor dem Verlegen der Fliesen treffen müssen, ist die Fugenbreite. In den letzten Jahren ist der Trend zu "fugenloser" Verlegung populär geworden. Tatsächlich bedeutet "fugenlos" jedoch meist eine sehr schmale Fugenbreite von nur 1-2 mm. Bedenken Sie, dass Sie für eine so schmale Fuge rektifizierte Fliesen mit exakten Maßen und geschliffenen Kanten benötigen. Ohne diese speziellen Fliesen ist ein geradliniges Verlegen kaum möglich, und das Gesamtergebnis kann unansehnlich sein. Die Standardgröße für eine Fuge liegt bei etwa 5 mm, was eine größere Fehlertoleranz ermöglicht. Für den Boden und Bodenfliesen sollte die Fugenbreite nicht zu schmal gewählt werden, um Spannungen durch den Untergrund und Belastung besser abzufangen.
Die Wahl des richtigen Fugenmörtels und der Fugenfarbe
Bei der Auswahl der Fugenfarbe ist Ihr ästhetisches Empfinden gefragt. Die einzige Regel, an die Sie sich halten sollten, ist, auf dem Boden keine sehr helle Fugenfarbe zu verwenden. An den meistgenutzten Stellen werden solche Fugen schnell dunkel und sind kaum noch zu reinigen. Dies kann zu unschönen Verfärbungen führen.
Es ist auch ratsam, auf hochwertige Fugenmörtel zu setzen, die eine geringe Wasseraufnahme aufweisen und pilzhemmende Zusätze (Fungizide) enthalten. Diese Eigenschaften sind in Bädern und insbesondere in begehbaren Duschen (Wet-Room-Typ) von großer Bedeutung. Die etwas höheren Kosten für einen hochwertigen Fugenmörtel können Ihnen in Zukunft viele Probleme ersparen. Ein Beispiel für ein solches Produkt ist der PCI NANOFUG® PREMIUM. Er eignet sich auch besten für das Verfugen der Fliesen im Außenbereich, da er Temperaturschwankungen und Witterung besten standhält.
Schritt für Schritt Anleitung: So verfugen Sie richtig
Bevor es an das eigentliche Verfugen geht, ist die Vorbereitung der Fliesen von größter Bedeutung.
Fliesen reinigen: Der entscheidende Vorbereitungsschritt
Vor dem Verfugen müssen Sie die Fugen zwischen den Fliesen gründlich reinigen. Kratzen Sie Mörtel- oder Fliesenkleberreste sorgfältig heraus und saugen Sie alles gründlich ab, um Staub und Schmutz zu entfernen. Saubere und tiefe Fugen garantieren eine gute Haftung des Fugenmörtels. Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Imprägnierung einiger Fliesenarten. Bei porösen Fliesen und Naturstein ist dies ein obligatorischer Punkt, bevor Sie mit der Fugenmasse beginnen. Wird dies vernachlässigt, ist der Fugenmörtel von den Fliesen praktisch nicht mehr zu entfernen. Achten Sie darauf, die Fugen selbst nicht zu imprägnieren.

Beim Verfugen: Die goldenen Regeln
Wenn alle oben genannten Entscheidungen getroffen und Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem Verfugen beginnen. Hier sind einige Regeln, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden.
-
Werkzeuge und Material vorbereiten: Stellen Sie alle benötigten Werkzeuge für die Fugenherstellung und -bearbeitung bereit, wie Eimer, Bohrmaschine mit Quirl, Glättkelle, Fugengummi, Glättspachtel und Schwammbrett.
-
Mischverhältnis beachten: Mischen Sie niemals die gesamte Menge auf einmal an. Fugenmörtel ist ein schnell trocknendes Produkt. Halten Sie sich strikt an die Konsistenz und das Mischungsverhältnis, die vom Hersteller auf der Verpackung angegeben sind. Für das Anmischen des Mörtels eignet sich eine Bohrmaschine z jednym Quirlem am besten.
-
In Abschnitten arbeiten: Arbeiten Sie in kleineren Abschnitten, zum Beispiel Wand dla Wand lub Teilfläche des Bodenbelags. Dies ermöglicht ein kontrolliertes Verfugen.
-
Fugen komplett füllen: Verwenden Sie die richtigen Werkzeuge, um präzise zu arbeiten. Alle Fugen müssen vollständig mit Mörtel gefüllt werden. Das Einbringen des Fugenmörtels in die Fugen erfolgt diagonal zur Fuge mit einem Fugengummi oder Fugenbrett.
-
Sofortige Reinigung: Beginnen Sie unmittelbar nach dem Einbringen des Mörtels mit dem Formen und Waschen der Fugen. Hierfür verwenden Sie am besten ein Schwammbrett oder einen Reinigungsschwamm. Wischen Sie diagonal zur Fuge, um den Mörtel nicht wieder aus den Fugen zu ziehen.
-
Die richtige Technik: Die richtige Technik beim Verfugen ist entscheidend. Drücken Sie den Mörtel mit dem Fugengummi oder Glättspachtel tief in die Fugen. Nach dem Antrocknen des Mörtels erfolgt die Endreinigung mit einem feuchten Fugenschwamm.
-
Bei Unsicherheit, den Profi rufen: Wenn Sie sich nicht sicher fühlen, ist es besser, die Arbeit einem Spezialisten, einem erfahrenen Fliesenleger, zu überlassen. Die professionelle Arbeit garantiert eine hohe Haltbarkeit und eine einwandfreie Optik.
Der letzte Schritt: Dehnungsfugen und Imprägnierung
Nachdem Sie mit dem Verfugen fertig sind, gibt es zwei letzte wichtige Arbeitsschritte.
Silikon statt Fugenmasse
An den Übergängen von Wand zu Boden, in Ecken und um Sanitärobjekte herum verwenden Sie Silikon anstelle von Fugenmasse. Silikon fängt Bewegungen und Temperaturschwankungen auf und verhindert, dass Risse entstehen. Die Silikon-Arbeit ist einfacher als das Verfugen. Es ist ratsam, Fugenmörtel und Silikon vom selben Hersteller zu beziehen, um eine perfekte Fugenfarbe und Farbton-Anpassung zu gewährleisten. Diese sogenannten Dehnungsfugen sind unerlässlich und sollten nicht vergessen werden.
Fugen imprägnieren
Zum Schluss sollten Sie über eine zusätzliche Imprägnierung der Fugen nachdenken. Es gibt spezielle Produkte, die die Wasser- und Schmutzaufnahme der Fugen reduzieren und so die Pflege erleichtern.
Verfugen von Bodenfliesen
Das Verfugen von Bodenfliesen folgt den gleichen grundlegenden Schritten. Da der Bodenbelag jedoch oft stärker beansprucht wird, ist es besonders wichtig, einen hochwertigen Fugenmörtel zu verwenden und die Fugenbreite entsprechend der Belastung zu wählen. Auch hier ist die Vorbereitung und die sorgfältige Reinigung der Fugen entscheidend für die spätere Haltbarkeit der Fliesen und des Fugenmörtels. Ein häufiger Fehler beim Verfugen von Bodenfliesen ist das zu frühe oder zu nasse Reinigen, was den Mörtel aus den Fugen wäscht.
Mit dieser umfassenden Anleitung und den praktischen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihr Fliesenbelag nicht nur optisch überzeugt, sondern auch auf lange Sicht Freude bereitet.
Sollten Sie noch eine Frage haben, können wir Ihnen gerne mit weiteren Informationen und Angeboten helfen.