Dinge, die Sie niemals den Abfluss hinunterspülen sollten
- Laura E.
- Dusche und Bad
- 39 Mal angeklickt

4 Produkte, die auf gar keinen Fall in den Abfluss gehören!
Laut einer Statistik der Entsorgungsbetriebe Konstanz wurden 2023 rund 312 Tonnen Müll über die Kläranlagen zurückgehalten. Eine enorme Menge, die von Menschen wahllos über den Abfluss entsorgt wurde und von den Klärwerken der Stadt aufwändig gereinigt und entsorgt werden musste. Willkürlich Dinge in den Abfluss der Toilette oder des Waschbeckens zu kippen, scheint für viele der bequemste Weg zu sein, um Essens- und Produktreste im Haushalt schnell loszuwerden. Auch wenn es nicht schadet, übriggebliebene Flüssigkeiten wie Seife oder Shampooreste den Abfluss hinunterzuspülen, sollten andere Produkte auf gar keinen Fall in die Kanalisation gelangen, da sie sonst zur Verstopfung führen und der Umwelt schaden. In diesem Blogartikel werden wir Ihnen erklären, welche Artikel nicht in den Abfluss gehören und zeigen Ihnen Alternativen für eine umweltgerechte Entsorgung.
Körperpflegeprodukte
Wahrscheinlich haben auch Sie die Angewohnheit, Reste des fast leeren Duschgels oder Shampoos in den Abfluss zu schütten – sollte es sich hierbei aber um Körperlotionen oder ölhaltige Produkte handeln, so sollten diese Produkte auf keinen Fall über den Abfluss entsorgt werden. Solch eine unsachgemäße Entsorgung sorgte bereits 2017 für Schlagzeilen, als in London ein 130 Tonnen erhärteter Berg aus entsorgten Abfällen in Verbindung mit Ölen und Fetten (ein sogenannter Fettberg) entdeckt wurde, der ein 250 Meter langes Stück des Londoner Kanalisationsnetzes verstopfte.
Wenn Sie regelmäßig ölhaltige Produkte wie Duschöl, Massageöle, Körperlotionen, Cremes oder Sonnenschutzmittel in den Abfluss schütten, kann dies nicht nur Ihre hauseigenen Rohrleitungen beschädigen, sondern auch zu einem Überlaufen des Abwassers führen, da die Rohre massiv verstopfen. Um die genannten Produkte ordnungsgemäß zu entsorgen, empfehlen wir die Reste in ihren Originalbehältern zu belassen und diese im Restmüll zu entsorgen. Auch andere Öle und Fette im Haushalt wie z.B. verbrauchtes Frittieröl, ranziges Speiseöl oder Butter dürfen ebenfalls nicht über den Abfluss entsorgt werden. Auch hier gilt die Entsorgung über den Restmüll oder die kostenfreie Abgabe von größeren Mengen (bis zu 5 Liter) an einem Wertstoffhof.
Wattestäbchen (Q-Tips):
In einer Umfrage in mehreren großen Städten gab die Mehrheit der Befragten an, dass sie Wattestäbchen, auch Q-Tips genannt, nach der Verwendung entweder in den Abfluss des Waschbeckens werfen oder herunterspülen würden. Selbst wenn ein einzelnes Wattestäbchen sehr filigran und klein ist, sollten Sie es niemals auf diese Weise entsorgen, denn es verstopft die Abflussrohre; und wenn das passiert, kann es sehr mühselig und kostenintensiv werden, die Blockade von oben wieder aufzulösen. Um solch eine Situation zu vermeiden, empfehlen wir Wattestäbchen grundsätzlich im Mülleimer zu entsorgen. Gleiches gilt übrigens auch für Wattepads oder Tampons. Diese Produkte saugen sich in den Rohren voll mit Wasser, vergrößern also ihr eigentliches Volumen und können dadurch eine Verstopfung verursachen.
Feuchttücher
Feuchtes Toilettenpapier oder Feuchttücher werden im Badezimmer vieler Haushalte immer beliebter. Doch obwohl diese Artikel so wie normales Toilettenpapier vermarktet werden, sollten sie niemals in den Abfluss gelangen. Die Tücher sind biologisch nicht abbaubar und führen bereits zu Verstopfungen in der ganzen Welt, da sich die synthetischen Fasern des Materials nach dem Spülen nicht zersetzen. Aus diesem Grund sollten Feuchttücher immer im Hausmüll entsorgt werden und niemals in der Toilette.
Kaffeesatz
Manche Menschen verwenden Kaffeesatz als Gesichtspeeling, jedoch löst sich dieser natürliche Hautaufheller nicht einfach auf, wenn er in den Abfluss gelangt. Kaffeesatz gehört mit zu den schlimmsten Verursachern von Verstopfungen in der Kanalisation. Wir empfehlen, Kaffeesatz im hauseigenen Biomüll zu entsorgen. Hobbygärtner können ihn auch als biologischen Dünger für ihren Garten nutzen und damit Kosten einsparen. Mischen Sie den Kaffeesatz einfach in die Erde, in der Sie z.B. bereits Rosen oder Hortensien gepflanzt haben, um den Pflanzen einen natürlichen Säuregehalt und Nährstoffe zu verleihen.
Fazit
Um eine Verstopfung der Abwasserkanäle zu vermeiden, sollten Sie die oben aufgeführten Artikel richtig entsorgen und sich darüber bewusstwerden, welche Produkte auf keinen Fall in den Abfluss gelangen sollten. Mit diesem Wissen und einer ordnungsgemäßen Entsorgung leisten Sie nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern sparen auch Geld für etwaige Klempnerarbeiten und Reparaturen in den Abwasserrohren.
Sie haben Fragen zu diesem Thema oder zu unseren Produkten? Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02206 9509617 oder per E-Mail an info@modernedusche.de.
Gerne klären wir alle offenen Fragen rund um das Thema Bad & Sanitär!
– Ihr Team von ModerneDusche.de
Externe Quellen:
https://www.konstanz.de/service/presse/pressemitteilungen/der+abfluss+ist+kein+muelleimer
https://www.bonnorange.de/service/privatpersonen/abfall-abc/speiseoele-speisefette
https://www.op-online.de/verbraucher/muell-kaffee-kaffeesatz-verbraucher-kochen-wundermittel-tipps-tricks-gesundheit-offenbach-op-online-katzen-zr-90051028.html